Mallorca: Landwirtschaft

Veröffentlicht von

Mallorca, die größte der Baleareninseln, ist nicht nur ein beliebtes Reiseziel, sondern auch ein Ort mit einer reichen landwirtschaftlichen Tradition. Die fruchtbaren Böden und das mediterrane Klima bieten ideale Bedingungen für eine Vielzahl von landwirtschaftlichen Produkten. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Aspekte der Landwirtschaft Mallorcas – von den traditionellen Anbaumethoden bis hin zu modernen Entwicklungen.

Historischer Überblick

Die Landwirtschaft hat auf Mallorca eine jahrhundertealte Tradition. Bereits die Römer erkannten das landwirtschaftliche Potenzial der Insel und führten den Oliven- und Weinbau ein. Im Mittelalter wurden durch die Mauren innovative Bewässerungssysteme eingeführt, die noch heute in einigen Regionen genutzt werden.

Traditionell basierte die Landwirtschaft auf Mallorca auf Selbstversorgung. Die Bauern bauten Oliven, Wein, Getreide und Mandeln an, während Schafe und Ziegen gehalten wurden. Diese Subsistenzwirtschaft prägte die ländlichen Gebiete der Insel bis ins 20. Jahrhundert hinein.

Siehe auch: Wirtschaft Mallorca insgesamt

Olivenanbau: Eine jahrhundertealte Tradition

Der Olivenanbau ist eines der Markenzeichen Mallorcas. Auf den Terrassenfeldern der Tramuntana-Gebirgskette wachsen seit Jahrhunderten Olivenbäume, die das berühmte mallorquinische Olivenöl liefern. Das Öl, oft als „flüssiges Gold“ bezeichnet, wird heute sowohl auf der Insel als auch international geschätzt. Besonders beliebt sind die Sorten „Empeltre“ und „Arbequina“.

Die traditionelle Methode der Olivenölproduktion – das Kaltextraktionsverfahren – wird auf der Insel noch immer praktiziert. Zahlreiche alte Olivenmühlen, sogenannte „Tafonas“, zeugen von der langen Geschichte dieses Handwerks.

Weinbau: Qualität statt Quantität

Mallorca ist in den letzten Jahrzehnten zu einem renommierten Weinanbaugebiet geworden. Die beiden wichtigsten Herkunftsbezeichnungen (DO, Denominación de Origen) der Insel sind „Binissalem“ und „Pla i Llevant“.

Hier werden sowohl autochthone Rebsorten wie „Manto Negro“ und „Callet“ als auch internationale Sorten wie Cabernet Sauvignon und Chardonnay angebaut. Mallorquinische Weine zeichnen sich durch ihre hohe Qualität und ihren einzigartigen Charakter aus. Viele Weingüter öffnen ihre Türen für Touristen und bieten Weinverkostungen an, was den Weintourismus auf der Insel fördert.

Mandeln: Das „weiße Gold“ Mallorcas

Mandeln spielen in der Landwirtschaft Mallorcas eine wichtige Rolle. Die Mandelbäume, die besonders im Februar während der Blütezeit die Landschaft in ein weiß-rosa Farbenmeer verwandeln, sind ein Wahrzeichen der Insel.

Die mallorquinischen Mandeln sind bekannt für ihre hohe Qualität und werden für die Herstellung von Marzipan, Mandelkuchen („Gató d’Ametlla“) und Mandelmilch verwendet. Leider hat der Mandelanbau in den letzten Jahrzehnten unter der Konkurrenz durch billigere Importe aus anderen Ländern gelitten.

Zitrusfrüchte: Orangen und Zitronen aus Soller

Das Tal von Sóller, im Nordwesten der Insel, ist berühmt für seine Zitrusfrüchte. Orangen und Zitronen aus Sóller gelten als besonders aromatisch und werden auf der Insel in großer Menge geerntet.

Traditionell werden die Früchte auch für die Herstellung von Marmeladen, Likören und Süßspeisen verwendet. Viele Fincas in der Region bieten heute geführte Touren durch ihre Obstgärten an, um den Touristen die Geschichte und Bedeutung des Zitrusanbaus näherzubringen.

Gemüse und Getreide Mallorca: Einheimische Sorten im Fokus

In den Ebenen Mallorcas, besonders in der Region Pla, werden verschiedene Gemüse- und Getreidesorten angebaut. Tomaten, Paprika, Zucchini und Auberginen sind typische Produkte, die oft in der traditionellen mallorquinischen Küche verwendet werden.

Strohballen

Auch einheimische Getreidesorten wie „Xeixa“, eine alte Weizensorte, erleben derzeit eine Renaissance. Dieses Getreide wird zunehmend für die Herstellung von handwerklichem Brot und Gebäck genutzt.

Tierhaltung und Käseproduktion

Die Tierhaltung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle in der Landwirtschaft Mallorcas. Schafe und Ziegen werden hauptsächlich in den bergigen Regionen gehalten. Aus ihrer Milch wird der traditionelle mallorquinische Käse hergestellt, der durch seinen milden, nussigen Geschmack besticht.

Neben Käse wird auf Mallorca auch Sobrasada produziert, eine würzige Streichwurst aus Schweinefleisch, die als Spezialität der Insel gilt.

Herausforderungen der Landwirtschaft auf Mallorca

Trotz der positiven Entwicklungen steht die Landwirtschaft auf Mallorca vor einigen Herausforderungen:

  1. Wasserknappheit: Das begrenzte Wasserangebot der Insel ist eine der größten Hürden. Effiziente Bewässerungssysteme und der sparsame Umgang mit Wasser sind daher essenziell.
  2. Konkurrenz durch Importe: Günstigere landwirtschaftliche Produkte aus anderen Ländern setzen die heimische Produktion unter Druck.
  3. Urbanisierung: Die zunehmende Bebauung der ländlichen Gebiete gefährdet wertvolle landwirtschaftliche Flächen.
  4. Klimawandel: Steigende Temperaturen und unvorhersehbare Wetterextreme beeinflussen die Erträge vieler Kulturen.

Moderne Entwicklungen und Nachhaltigkeit

In den letzten Jahren hat sich die Landwirtschaft auf Mallorca zunehmend auf Nachhaltigkeit und biologische Anbaumethoden konzentriert. Immer mehr Bauern setzen auf ökologische Landwirtschaft und verzichten auf chemische Düngemittel und Pestizide.

Ein weiteres wachsendes Segment ist der Agrotourismus, bei dem traditionelle Landwirtschaft mit Tourismus kombiniert wird. Viele Bauernhöfe bieten Übernachtungsmöglichkeiten an und ermöglichen Touristen, das Landleben auf Mallorca hautnah zu erleben.

Fazit

Die Landwirtschaft auf Mallorca hat eine lange Tradition und ist ein wichtiger Bestandteil der Kultur und Identität der Insel. Trotz der Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert ist, bleibt sie ein zentraler Wirtschaftszweig. Durch nachhaltige Anbaumethoden und die Förderung regionaler Produkte hat die Landwirtschaft Mallorcas eine vielversprechende Zukunft – sowohl für die Bewohner als auch für die zahlreichen Touristen, die die kulinarischen Köstlichkeiten der Insel zu schätzen wissen.

Landkarte Mallorca


http://www.venedig-reiseinfo.de/

Eine interessante Webseite über Tiere in Deutschland.

Unsere Tipps: Gute Webseiten Spanien-Urlaub vorbereiten Saison 2025

Ihr sucht ein preiswertes Hotel in Spanien Booking.com: >>> Hier Klicken
Mietwagen buchen wir stets bei Billiger-Mietwagen.de: >>> Hier Klicken
Beste Webseite für Busausflüge, Eintrittskarten Getyourguide: >>> Hier Klicken
Reiseführer, Landkarten, Sonnencreme … >>> Einkauf bei Amazon

Tilos

Leros

Kalymnos

Kommentar hinterlassen